Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Umweltschutz.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b und 7c erhielten kürzlich Besuch von Frau Reiss vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald. In ihrem anschaulichen Vortrag vermittelte sie spannende und wichtige Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Ein zentrales Thema war die riesige Menge an Abfall, die täglich entsteht – und welche Folgen das für unsere Umwelt hat. Besonders eindrucksvoll war das Beispiel, dass die jährliche Müllmenge in Bayern so groß ist, dass sie einen Güterzug füllen könnte, der von Untergriesbach bis nach Neapel reicht – rund 1200 Kilometer! Diese Zahl verdeutlicht eindrücklich das Ausmaß unseres Müllproblems. Besondere Aufmerksamkeit galt auch dem Plastikmüll, der in die Meere gelangt und dort gravierende Schäden anrichtet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren außerdem, wie lange verschiedene Abfallarten zum Verrotten brauchen und welche Auswirkungen dies auf das ökologische Gleichgewicht hat.
Zum Abschluss gab Frau Reiss zahlreiche praktische Tipps, wie jeder im Alltag nachhaltiger handeln kann – etwa durch bewusstes Einkaufen, sorgfältige Mülltrennung oder den Verzicht auf Einwegplastik. Jetzt liegt es an jedem Einzelnen, diese Anregungen umzusetzen. Denn nur gemeinsam können wir unsere Umwelt schützen und die Erde für kommende Generationen lebenswert erhalten.
Text/Fotos: Lucia Lichtecker



