Am 12. November 2025 unternahm die Klasse 7c im Rahmen des GPG-Unterrichts einen Ausflug zum Amtsgericht Passau.
Ziel war es, die im Unterricht behandelten Themen rund um „Jugendliche und das Recht“ in der Realität zu erleben. Begleitet wurde die Klasse von Frau Lichtnecker und Herrn Höfler. Im Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler zuvor bereits über Rechte und Pflichten von Jugendlichen, den Ablauf eines Strafverfahrens und die Aufgaben verschiedener Personen im Gericht gesprochen. Der Besuch sollte diese Inhalte anschaulicher machen, und genau das gelang.
Im Gerichtssaal nahm die Klasse an zwei echten Verhandlungen teil, die beide Fälle von Körperverletzung behandelten. In einem Fall spielte sogar ein Auto eine wichtige Rolle, da ein Streit im Straßenverkehr eskaliert war. Die Klasse konnte live verfolgen, wie Zeugenaussagen geprüft werden, wie die Beteiligten befragt werden und wie der Richter versucht, sich ein möglichst genaues Bild vom Geschehen zu machen. Besonders interessant war für viele, wie streng und gleichzeitig strukturiert ein Gerichtsprozess abläuft. Auch die Bedeutung eindeutiger Aussagen und die Konsequenzen von Gewalt oder riskantem Verhalten wurden dadurch deutlich.
Der Ausflug bot eine wichtige Ergänzung zum GPG-Unterricht, da die Schülerinnen und Schüler das theoretische Wissen aus dem Klassenzimmer nun mit echten Situationen verbinden konnten. Insgesamt war der Besuch informativ und eindrucksvoll und gab einen guten Einblick in die Arbeit des Gerichts und die Bedeutung des Rechts im Alltag.

Text/Foto: Johannes Höfler

