Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“

Unter unserem Schulmotto „G’scheid praktisch“ erlebten die Klassen 6a, 6b und 6c eine aufregende Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“, die nicht nur Wissen, sondern vor allem praktische Fähigkeiten für den Alltag vermittelte.

MONTAG

Die Woche begann mit der Veranstaltung „Fischer macht Schule“, organisiert vom Fischereiverein Hauzenberg. Unter der Leitung von Dr. Thomas Schützeneder tauchten die Schüler und Schülerinnen in die Welt des Wassers ein und lernten die Grundlagen der Wasserkunde. Anschließend ging es in die Natur, wo mithilfe von Becherlupen und Sieben Kleinlebewesen aus einem Bach entnommen und untersucht wurden. Krönender Abschluss war das Angeln. Mit viel Begeisterung versuchten sich die Kinder selbst im Fischen und sammelten praktische Erfahrungen, die sie nicht nur bereicherten, sondern auch die Verbindung zur Natur stärkten.

DIENSTAG

Ein weiterer spannender Tag führte die Klassen 6a, 6b und 6c auf den Bauernhof Kneidinger in Untergriesbach. Dort erfuhren sie, wo die Milch herkommt und welche Produkte daraus entstehen. Besonders begeisternd war die Verkostung von frisch gemolkener Kuhmilch und leckeren Keksen, die den Kindern einen praktischen Einblick in die Verarbeitung von Milchprodukten bot.

MITTWOCH

Zurück in der Schule erkundeten die 6.Klassen regionale und saisonale Produkte. An verschiedenen Stationen lernten sie die Vielfalt und den Wert heimischer Erzeugnisse kennen. Sie entdeckten, wie wichtig es ist, regionale Produkte zu wählen und welche Angaben auf Verpackungen von Produkten zu finden sind.

DONNERSTAG

Ein weiterer Höhepunkt war das Einkaufstraining im ortsansässigen Supermarkt. Los ging es mit einer Einführung in den Aufbau eines Supermarktes und die Werbetricks der Lebensmittelindustrie. Anschließend erkundeten die Schüler und Schülerinnen selbstständig die verschiedenen Abteilungen des Supermarktes. Dabei lernten sie, wie man richtig einkauft, indem sie bewusst auf die Herkunft der Produkte achteten und die Angaben auf den Verpackungen untersuchten.

FREITAG

Gelungener Abschluss war die Zubereitung von selbst gemachten Nudeln mit regionalen Produkten. Mit viel Freude und Kreativität wurden die Nudeln zubereitet und anschließend gemeinsam verzehrt. Dies bot nicht nur eine köstliche Belohnung, sondern ermöglichte es den Schülern und Schülerinnen, ihr erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Am Ende der Projektwoche waren sich alle einig: „ Das war ein voller Erfolg und g´scheid praktisch.“ Das Projekt hat nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten vermittelt, die im Alltag angewendet werden können. Ein herzliches Dankeschön geht an den Fischereiverband Hauzenberg, Familie Kneidinger und Frau Doris Schartner für die wunderbare Zusammenarbeit und ihr Engagement.

Text/Fotos: Christiane Stöbich

GMS Admin

Der Schreiber